NVK: Planwerke
Flächennutzungsplan 2010
Wohnen, Erholung, Gewerbe, Landwirtschaft - der FNP stellt die Weichen für die zukünftige Bodennutzung
Einsicht in den FNP
Der Flächennutzungsplan und der Erläuterungsbericht können während der Dienststunden von 8:30 bis 15:30 Uhr bei der Planungsstelle des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe, Lammstraße 7, 76133 Karlsruhe, Zimmer D 249 eingesehen werden. Wer nicht die Möglichkeit hat persönlich vorbeizukommen, kann sich hier auf der Seite den zeichnerischen Teil als interaktive Karte anschauen oder den Erläuterungsbericht als PDF herunterladen.
Virtuelle Planauskunft
Zum FNP 2010, 5. Aktualisierung Hier können Sie einzelne Gebiete suchen und in verschiedenen Darstellungen ansehen.
Download
Erläuterungsbericht Teil 1 Darlegung der zu Grunde liegenden Abwägung, Hintergründe und Informationen sowie planerische Entscheidungen
Erläuterungsbericht Teil 2 Einzelblätter zu den Einzeländerungen des FNP mit Erläuterungs- und Umweltbericht
Aufgaben des Flächennutzungsplanes (FNP)
Im FNP ist die Art der zukünftigen Bodennutzung darzustellen, wie sie sich aus den voraussehbaren Bedürfnissen für die gesamte Gemarkung ergibt. Man geht zumeist von einem Planungszeitraum von ca. 10-15 Jahren aus, da man für diese Spanne die Bedürfnisse noch einigermaßen abschätzen kann.
Der Flächennutzungsplan ist der vorbereitende Bauleitplan für das gesamte Gemeindegebiet. Er ist für den Einzelnen rechtlich unverbindlich. Das bedeutet, dass man als Privatperson keinen Rechtsanspruch daraus ableiten kann. Erst der Bebauungsplan gibt das Recht, Gebäude oder Anlagen zu erstellen. Für Gemeinden, die diese Bebauungspläne dann aufstellen oder für öffentliche Planungsträger (Straßenbauverwaltung...), die die in den Grundzügen dargestellte Entwicklung konkretisieren, ist der FNP jedoch bindend.
Inhalte und zeichnerische Darstellungen
Im Textteil des FNP, dem Erläuterungsbericht, werden die Entscheidungen die zu den Planungen geführt haben und die Absichten der städtebaulichen Planung dargelegt.
Im zeichnerischen Teil des FNP dargestellt werden geplante und bestehende
- Bauflächen wie Wohnbauflächen, gemischte- oder gewerbliche Bauflächen, erholungsbezogene Sonderbauflächen (Wochenendhausgebiete...) und Sonderbauflächen (Forschung, Einkaufszentren...)
- Flächen für Einrichtungen des Gemeinbedarfes (Schulen, Krankenhäuser...)
- Flächen für Ver- und Entsorgung(Kläranlagen, Kraftwerke, Leitungen...)
- Flächen für den überörtlichen Verkehr und für die Hauptverkehrszüge
- Grünflächen (Parks, Sportplätze...)
- Flächen für Landwirtschaft, Wald, Wasser und Boden.
Vermerkt und nachrichtlich übernommen werden zudem naturschutzrechtliche Regelungen (Landschaftsschutz-, Naturschutzgebiete...), Sanierungsgebiete, bestehende Belastungen (Schall, Altlasten...) aber auch Fachplanungen (übergeordnete Straßenplanungen wie Bundes- oder Landesstraßen, Schallschutz...)
Einzeländerungen - Aktualisierungen des bestehenden Planes
Durch neue, nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelte Planungen der Mitgliedsgemeinden, wird der Flächennutzungsplan nach erfolgreichem Durchlaufen eines Einzeländerungsverfahrens immer wieder aktualisiert. Die Einzelblätter zu den Einzeländerungen können mit Erläuterungs- und Umweltbericht unter Erläuterungsbericht Teil 2 eingesehen werden. Laufende Einzeländerungen, die gerade in der Planung sind, finden Sie hier auf der Seite unter der Rubrik "laufende Verfahren".